Home » Uncategorized » PANASONIC PRÄSENTIERT DAS NÄCHSTE LEVEL DES ROBOTERSCHWEISSENS AUF DER SCHWEIßEN & SCHNEIDEN

PANASONIC PRÄSENTIERT DAS NÄCHSTE LEVEL DES ROBOTERSCHWEISSENS AUF DER SCHWEIßEN & SCHNEIDEN

Panasonic stellt All-in-One-Roboterschweißplattform vor – Hersteller profitieren von neuen Prozessen und fortschrittlicher Software.

PANASONIC PRÄSENTIERT DAS NÄCHSTE LEVEL DES ROBOTERSCHWEISSENS AUF DER SCHWEIßEN & SCHNEIDEN

Neuss, DE. 2. September 2025 – Panasonic Factory Solutions macht vom 15. bis 19. September 2025 auf der Schweißen & Schneiden in Essen eine Innovation erlebbar: Besucher können sich auf eine Reihe automatisierter Lösungen für die Optimierung der Schweißqualität mit dem Schweißrobotersystem TAWERS G4 freuen.

Auf der Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten können sich Besucher davon überzeugen, wie das Schweißrobotersystem TAWERS G4 von Panasonic zwei Jahre nach seiner Markteinführung neue Grenzen in der automatisierten Schweißkontrolle und -qualität durchbricht. Dies gilt für eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse und Branchenanforderungen.

TAWERS G4 ist die neueste Entwicklung bei integrierten Schweißlösungen. Das Schweißrobotersystem verbindet fortschrittliche Robotersteuerung und Stromquellentechnologie in einem nahtlosen System. Es wurde für maximale Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit entwickelt und liefert eine ausgezeichnete Schweißqualität bei reduzierten Spritzern und Zykluszeiten. Dank intuitiver Benutzeroberfläche, Echtzeit-Datenfeedback und hoher Anpassungsfähigkeit eignet sich das System perfekt für High-Mix- und High-Volume-Produktionsumgebungen. Die vereinfachte Programmierung des TAWERS G4 hilft Herstellern zudem, die Produktivität zu erhöhen, gleichbleibende Qualität zu sichern und Betriebskosten zu reduzieren.

Zu den wegweisenden neuen automatisierten Schweißprozessen mit dem TAWERS G4 , die auf der Schweißen & Schneiden auf dem Panasonic-Stand (Halle 5, F33) zu sehen sind, gehören:

Live-Demos des Argon-Rich Low-Slag-Schweißverfahrens für Baustahl. Dieses fortschrittliche Verfahren sorgt für besonders saubere, qualitativ hochwertige Schweißnähte. Das spart Zeit, senkt die Kosten und steigert die Produktivität. Mithilfe eines stabilen, argonreichen Schutzgasgemisches und einer präzise gesteuerten Automatisierung sorgt das TAWERS G4 für gleichbleibende, spritzerarme Ergebnisse, ohne dass ein spezieller Draht erforderlich ist. Es ist ideal geeignet für Fertigungsumgebungen mit hohem Durchsatz. Zudem ist das TAWERS G4 eine leistungsstarke Lösung für Kunden, die die Schweißqualität und -effizienz in ihren Produktionslinien optimieren möchten.

Die zweite Live-Demo von Panasonic macht das neue TAWERS AC WIG-Schweißverfahren für Aluminium erlebbar. Dieses Verfahren kombiniert eine präzise Kennlinienregelung mit hohen Schweißgeschwindigkeiten, die ein Vorwärmen des Zusatzdrahtes ermöglicht. Das Ergebnis sind optisch einwandfreie, spritzerfreie Schweißnähte mit minimalem Verzug, geeignet für die Herstellung von Fahrrad- und Motorradrahmen, Möbeln und Behälterbau sowie für den Einsatz in der Offshore-Industrie. Kunden profitieren von einem präzisen Wärmeeintrag, einer sehr guten Korrosionsbeständigkeit und einer gleichbleibend hohen Schweißqualität.

Die dritte Live-Demo von Panasonic zeigt den neuesten Durchbruch beim Aluminiumschweißen: den Pulse-Mix-Prozess mit Twin Harmonized Software, bei dem zwei TAWERS WG4 AWP-Roboter zum Einsatz kommen. Diese neue Lösung beinhaltet das synchronisierte Doppelroboterschweißen, bei dem ein Roboter führt und der andere folgt. Dies verkürzt die Produktionszeit um bis zur Hälfte. Mit nur einem Teach-Pendant können Bediener beide Roboter gleichzeitig programmieren, für eine benutzerfreundliche und effiziente Handhabung. Die Kombination aus Pulse-Mix-Schweißen und Push-Pull-Brennertechnologie sorgt für ein schönes Raupenbild, minimale Spritzer, kein Durchbrant und eine präzise Steuerung des Wärmeeintrags. Dabei geschieht all dies bei hoher Geschwindigkeit. Das System ist ideal für das Schweißen von Aluminium und Stahl in Branchen geeignet, in denen Taktzeit und Durchsatz entscheidend sind. Dazu zählt zum Beispiel die Automobilindustrie und die industrielle Fertigung.

Darüber hinaus sehen Besucher auch eine neue Lösung für das Schweißen dicker Aluminiumblechen, bei der ein TAWERS WGH4-Roboter mit DK-Positionierer in einer vollautomatisierten Zelle zum Einsatz kommt. Zum ersten Mal wird Panasonic bei einer Live-Show das Schweißen von 16 bis 22 mm dicken Aluminiumplatten mit einer 500 A-Stromquelle und einem Push-Pull-Brenner mit hoher Durchdringung vorführen – ohne den Einsatz von Helium. Dies ist ein großer Schritt nach vorne für die Zukunft des Aluminiumschweißens: Neben Kosteneinsparungen bietet die geringere Nacharbeit erhebliche Vorteile. Dieses System ermöglicht das automatisierte, kostengünstige Schweißen dicker Materialien bei gleichbleibend hoher Qualität und reduzierten Arbeitskosten. Es eignet sich ideal für anspruchsvolle Industrien wie Offshore und Schiffbau. Damit erweitert es das Schweißspektrum für Hersteller, die große, aufwändige Bauteile in Angriff nehmen möchten.

Die fünfte Schweißinnovation auf der Messe ist ein neues Zi-Tech-Verfahren, das sich auf Unterbodenteile für die Automobilindustrie konzentriert. Dieses Zi-Pulse-Verfahren ist ein Durchbruch bei der Bewältigung der bekannten Herausforderungen beim Schweißen verzinkter Bleche. Mit einer präzisen Prozessoptimierung ist es Panasonic gelungen, die Porosität, das Durchbrennen und die Schweißfehler deutlich zu reduzieren und so sauberere, stärkere Schweißnähte mit minimaler Nacharbeit zu liefern. Das Ergebnis: Eine höhere Produktionsqualität, mehr Effizienz und niedrigere Arbeits- und Materialkosten. Diese Lösung ist ideal für die Automobilindustrie, insbesondere für Karosserieteile. Zudem stellt sie sicher, dass die Produktion selbst den anspruchsvollsten Qualitätsstandards entspricht.

Zuletzt gibt Welding Navigation Plus sein Debüt auf der Messe. Diese verbesserte Softwarefunktion gestaltet das Roboterschweißen einfacher, intelligenter und zugänglicher. Sie baut auf dem Weld Navi-Tool auf, das automatisch optimale Schweißparameter basierend auf Materialstärke, A-Maß und Geschwindigkeit einstellt. Allerdings geht Weld Navi Plus darüber hinaus und ermöglicht dem Nutzer, die Einbrandtiefe und die Schweißgeometrie einfach anzupassen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Das System ist prädestiniert für Branchen, in denen es an qualifizierten Schweißern mangelt, da es qualitativ hochwertige, konsistente Schweißnähte ohne Schweiß- oder Programmierkenntnisse ermöglicht. Die Abwicklung erfolgt komplett über das TAWERS Teach Pendant, sodass keine externen Geräte wie PCs oder Software von Drittanbietern erforderlich sind. Mit nur einer kurzen Schulung können Benutzer den Roboter bedienen, Schweißparameter verwalten und das gesamte System steuern – alles über eine einzige, kostengünstige und benutzerfreundliche Oberfläche. Dies ist der „Just Weld It!“-Ansatz von Panasonic: All-in-One, eine intuitive Automatisierung, die hervorragende Schweißergebnisse für jedermann erreichbar macht.

Sergio Maeda, Department Head Robot & Welding bei Panasonic Factory Solutions Europe, sagt: „Die Besucher werden mit diesen neuen Prozessen und Softwareverbesserungen die nächste Welle der Schweißinnovation aus erster Hand erleben. Sie alle sind darauf ausgelegt, sauberere, schnellere und gleichmäßigere Schweißnähte für eine breitere Palette von Materialien und Anwendungen zu liefern. Viele Hersteller entscheiden sich inzwischen für die TAWERS G4-Plattform oder rüsten entsprechend auf Panasonic um: Sie alle sind überzeugt von der beeindruckenden Schweißqualität, vollständig integrierten Systemen, benutzerfreundlichen Bedienung und der Möglichkeit, ihre Produktion zukunftssicher zu machen.“

Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Devices, B2B-Lösungen und Energiesektor und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert. Der Konzern meldete für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 51,6 Milliarden Euro (8.458,2 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe
Die Panasonic Connect Europe GmbH wird seit Oktober 2021 als agile Business-to-Business Organisation den sich verändernden technologischen Anforderungen europäischer Unternehmen gerecht. Mehr als 400 Mitarbeiter leisten unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki mit innovativen Produkten, integrierten Systemen und Services einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg ihrer Kunden – und verwirklichen so die Vision „Change Work, Advance Society and Connect to Tomorrow“.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:
-Mobile Solutions: Die ausfallsicheren, modularen TOUGHBOOK Notebooks und Tablets steigern kombiniert mit 5G-Technologie, Privaten 5G Netzwerken und einem umfangreichen Portfolio an Services die Produktivität mobiler Mitarbeiter im täglichen Einsatz unterwegs. Kundenspezifische Hardware-Services-Kits sind als monatliches „Mobile-IT-as-a-Service“ Abonnement erhältlich.
-Media Entertainment umfasst zum einen die Visual System Solutions mit einem breiten Sortiment an leistungsfähigen und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertigen professionellen Displays. Und zum anderen Broadcast & ProAV für Smart Live Production-Lösungen aus einem End-to-End Portfolio aus PTZ- und Systemkameras, Camcordern, der Kairos IT/IP-Plattform, Mischern und Robotiklösungen, die für Live-Aufzeichnungen bei Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios vielfach verwendet werden.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, also entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben – integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Stefan Hauck
Hagenauer Str. 43
65203 Wiesbaden
+49 611 235 320
https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
https://www.finkfuchs.de

About pr-gateway

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Scroll To Top