Innovative, KI-basierte Lösung mit 3D-Avataren als Schlüssel zur digitalen Barrierefreiheit
Köln, 11. September: Der Kölner Software-Anbieter alangu ermöglicht Menschen mit Hörbehinderung den barrierefreien Zugang zu Webseiten, Videos und digitalen Services in Deutscher Gebärdensprache (DGS) – und das schnell, skalierbar und datenschutzkonform. Dazu hat das inklusiv arbeitende Experten-Team des Unternehmens eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die Text mithilfe eines animierten 3D-Avatars in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Deren Weiterentwicklung schreitet kontinuierlich voran, denn digitale Lösungen für Barrierefreiheit verfügen über ein sehr hohes Marktpotenzial.
Digitale Teilhabe ist ein gesellschaftliches Thema, das Alle angeht. Deshalb hat die EU-Kommission diesbezügliche Richtlinien erlassen. So verpflichtet etwa die Barrierefreiheits-Technikverordnung (BITV 2.0) seit 2023 die Öffentliche Hand dazu, digitale Barrierefreiheit umzusetzen. Seit Juni 2025 sorgt nun auch das Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz (BFSG) dafür, dass Unternehmen ihre digitalen Services barrierefrei umsetzen müssen.
Laut dem Deutschen Gehörlosenbund leben über 80.000 Gehörlose in Deutschland. Etwa 80 Prozent von ihnen verstehen komplexe Schriftsprache nicht wie Hörende. Die deutsche Schriftsprache ist für sie wie eine Fremdsprache. Gebärdensprach-Videos mit Avataren sind also entscheidend für echte digitale Teilhabe von Gehörlosen. Mit der Software von alangu ist es erstmals möglich, Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kostensparend und ohne eine eigene Expertise digital bereitzustellen und aktuell zu halten.
Egal, ob für Online-Shops im E-Commerce, Websites, Formularen, Tickets, Bankautomaten oder Live-Ansagen: Die möglichen Einsatzbereiche für den Übersetzungsavatar sind breit gefächert. So wundert es auch nicht, dass bereits über 160 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen – von Kommunen über Krankenhäuser und Museen bis hin zu Jobcentern und mittelständischen Unternehmen – auf die alangu-Plattform setzen. Und ihr Feedback ist positiv: Die Lösung wird als niedrigschwellige, günstige und flexible Möglichkeit wahrgenommen, Informationen in DGS anzubieten.
Baukasten-Software: Gebärdensprach-Videos ganz einfach selbst erstellen
Ein großer Vorteil der alangu-Plattform: Mit einem intuitiven Drag-&-Drop-Prinzip können Anwender aus einem breitgefächerten und beständig erweiterten Repertoire vorgefertigte Themenfelder auswählen und anhand derer ihre Gebärdensprach-Videos individuell zusammenstellen. Dabei lassen sich die einzelnen Bausteine zu den verschiedenen Themen beliebig kombinieren und flexibel an individuelle Anforderungen (etwa spezifisches Vokabular) anpassen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Ein weiterer Pluspunkt der Lösung sind die 3D-Avatare. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Video-Tools für Gebärdensprache ermöglichen sie eine viel präzisere Darstellungsmöglichkeit in der Tiefendimension. Diese berücksichtigt sowohl Körpersprache und Körperhaltung als auch Mimik und emotionalen Kontext, was für eine effektive Kommunikation in Gebärdensprache unerlässlich ist und die Verständlichkeit der Inhalte erhöht. Zukünftig sollen über die Avatare auch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, u.a. bei Kontrast oder Darstellungsgröße für spezielle Zielgruppen (z.B. seheingeschränkte Gehörlose) sowie eine effektive Echtzeit-Übersetzungslösung realisiert werden.
Inklusives Experten-Team entwickelt mehrfach preisgekrönte Lösung
Ein zentraler Bestandteil bei der Entwicklung der Lösung ist die Einbindung der Zielgruppe: So ist mindestens die Hälfte der Mitarbeitenden bei alangu gehörlos. Entscheidungen zur Qualitätssicherung und Veröffentlichung werden ausschließlich durch taube Kolleginnen und Kollegen getroffen. Zusätzlich arbeitet das Unternehmen mit einem DSG-Experten-Team und inklusiven Organisationen zusammen. Für diese Pionierarbeit wurde die alangu GmbH bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Seal of Excellence der Europäischen Kommission im EIC Accelerator-Programm, dem Digital Media Award 2024 für die beste Innovation sowie dem Corporate Digital Responsibility Award des BVDW und Bayern Innovativ.
Hohes Marktpotenzial – lohnendes Investment
Software für Barrierefreiheit verfügt über ein hohes Marktpotenzial, was sich laut Experten von Market Research Future von aktuell 4,4 Milliarden Euro – nicht zuletzt wegen des neuen Barrierefreiheits-Stärkungsgesetzes – bis 2034 auf 11,2 Milliarden Euro fast verdreifachen wird. Ein perfekter Zeitpunkt also, um in solche Lösungen zu investieren, weshalb alangu aktuell über die Berliner Crowdinvesting-Plattform Companisto eine Investitionsrunde durchführt. Ziel ist eine schnelle Skalierung im Markt, inklusive der Erweiterung des alangu-Sprach-Teams, der Weiterentwicklung der Echtzeit-Fähigkeit sowie der Bereitstellung von noch mehr Datensätzen für die Lösung. Weitere Informationen zur aktuellen Investmentrunde gibt es: hier (https://www.companisto.com/de/investment/alangu-spv)
Terminhinweis: alangu auf der Smart Country Convention in Berlin
Wer die Experten von alangu treffen und die KI-basierte Software für Gebärden-Sprachübersetzung live erleben will, hat dazu vom 30.09. bis 02.10. auf der Smart Country Convention in Berlin die Möglichkeit. Weitere Informationen zum Messeauftritt von alangu gibt es hier (https://alangu.de/news/smart-country-convention-2025-alangu-in-berlin-treffen)
Über alangu
Die alangu GmbH, ein Software-Anbieter mit Sitz in Köln, wurde 2013 Spin-Out des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts AVASAG gegründet. Das Unternehmen hat eine mehrfach preisgekrönte Software entwickelt, mit der sich anhand von KI-basierten 3D-Avataren Text in Echtzeit in die Deutsche Gebärdensprache übersetzen lässt. Mit enger Einbindung der Gehörlosen-Community und „Made in Germany“-Qualität steht alangu für echte digitale Inklusion – und macht digitale Produkte sowie Services für gehörlose Menschen barrierefrei nutzbar. Über 150 Kunden aus dem kommunalen und Corporate-Bereich setzen bereits auf den KI-gestützten Übersetzungsavatar für Gebärdensprache von alangu. Weitere Informationen unter: www. alangu.de (https://alangu.de)
Firmenkontakt
alangu GmbH
Alexander Stricker
Subbelrather Strasse 13
50672 Köln
+49 (0) 2 21 – 33 66 4-0
https://alangu.de
Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Friederike Floth
Rindermarkt 7
80331 München
089189087335
www.pr-vonharsdorf.de